Das Tandem
 
  Tandems doubles the troubles and twice the fun
Ein Essay über die Geschichte des Tandems und über das Wesen des Tandem fahrens
© Christian Amoser, Olten Schweiz (Version: September 2003)

 

 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Platzhalter
Einleitung

Der Anstoss für dieses Essay war ein gemeinsamer Anlass der Schweizerischen Veloveteranenclubs und dem "tandemclub ch" im Frühjahr 2001. Es wurde daher auch in den entsprechenden Vereinszeitschriften veröffentlicht.
Eine geschichtliche Abhandlung zum Tandem zu schreiben ist für mich als Amateur-Forscher nicht so einfach. Zwar gibt es ab ca. 1880 einige Quellen, die die Modellvielfalt an Tandems zeigen und beschreiben, aber die Bewertung und Überprüfung dieser Quellen ist oft nicht leicht. Daher muss ich mich auf meine Sammlung von einigen Dutzend Büchern zu Fahrradthemen abstützen, welche ich durch Diskussionen mit meinen Kollegen aus der Veteranenszene zu verifizieren versucht habe. Gerne nehme ich auch von Seiten der Leserschaft entsprechende Tipps und Hinweise entgegen.

Inhalt

Platzhalter
Definitionen rund ums Tandem

Die Bezeichnung Tandem stammt aus dem lateinischen und bedeutet hintereinander. Schon zweispännige Fuhrwerke, bei denen die Pferde hintereinander eingeschirrt wurden bezeichnete man so. Unter der Bezeichnung "Tandem" verstehen wir heute im deutschen Sprachraum alle mehrsitzigen Fahrräder. Im Englischen unterscheidet man hingegen zwischen dem "Tandem-Bicycle" und dem "Sociable", dem Gesellschaftsrad, bei welchem die Personen nebeneinander sitzen. Ebenfalls aus dem Englischen, gewürzt mit einer Prise britischem Humor, kommen die gebräuchlichsten Bezeichnungen der Personen auf dem Tandem, dem "Captain" und dem Stoker (Heizer), welche sich an der Aufgabenteilung auf einer Dampflokomotive anlehnen.

Inhalt

Platzhalter
Das Tandem zur Zeit der Laufmaschine und Hochräder

Die Geschichte des Tandems ist selbstverständlich mit derjenigen des Fahrrades eng verwoben. Heute setzt man allgemein die Erfindung des Fahrrades mit der Erfindung der einspurigen Laufmaschine durch Karl von Drais im Jahre 1818 gleich. Es gibt Quellen welche Ihm auch die Erfindung des Tandems zuschreiben, was mir aber von anderer Seite noch nicht bestätigt werden konnte. Sicher ist jedoch, dass Drais auch vier- und dreirädrige zweiplätzige Fahrzeuge entwickelte. Diese dienten aber dazu eine zweite Person spazieren zu fahren. Die Etikette und die Kleidung erlaube es zu dieser Zeit nicht, dass sich eine Frau rittlings auf eine Laufmaschine setzte und ebenfalls bei der Fortbewegung mithalf.

Michaux-Tandem (ca. 1870)Als um 1865 die Kurbeln ans Fahrrad kamen und die Antriebsräder grosser wurden gab es natürlich auch Experimente mit zweiplätzigen Fahrzeugen. Das Sportmuseum in Basel zeigt beispielsweise in der permanenten Ausstellung ein hölzernes Dreirad-Tandem aus dem Jahre 1875.

  Platzhalter
Ruckers Hochradtandem (1884)Auch in den folgenden Jahren der Entwicklung des Hochrades gab es Versuche mit Tandems. Die Idee war naheliegend. Man brauchte nur zwei Antriebsräder von Hochrädern mit einem speziellen Rahmen zu koppeln. Da diese Gebilde sicherlich kaum zu besteigen und fahren waren hielt sich die Verbreitung in enge Grenzen. Wilhelm Wolf bestätigt 1890 im Büchlein "Fahrrad und Radfahrer" diese Einschätzung und schreibt:
"Natürlich konnte dem Gedanken, ein wirklich praktisches doppelsitziges Zweirad herzustellen, erst näher getreten werden, nachdem sich das Niedere Zweirad bewährt hatte."
  Platzhalter
Humber Tandemdreirad (um 1880)
 Neben Hochrädern wurden in den 1870er und 80er Jahren zudem, in unzähligen Varianten, Dreiradtandems und "Sociables" gebaut. Diese waren zwar sicher zu fahren aber auch sehr schwer und ermöglichten keine berauschenden Fahrleistungen.
Inhalt

Platzhalter
Das Niederrad-Tandem und der Boom ab 1890

Ivel Niederradtandem mit Vollgummibereifung (um 1887)Das Bemühen, Sportlichkeit mit Sicherheit und Bequemlichkeit zu verbinden, führte Mitte der 1880er Jahren schliesslich zur Entwicklung des Niederrades, im englischen Sprachraum "Safety" genannt. Um 1890 gelang dann der entscheidende Durchbruch mit der Erfindung der pneumatischen Bereifung, welche, trotz erheblichen Mehrkosten, die Vollgummibereifung schnell ersetzte. Das Niederrad bekam selbstverständlich bald einen zweisitzigen Kameraden.

Mit dem Niederrad und insbesondere in der Damenausführung mit tiefem Durchstieg konnten nun Frauen erstmals aktiv Rad fahren. Da aber noch in den 1890er Jahren, auch in städtischen Agglomerationen, Rad fahrende Frauen beschimpft wurden, konnten Paare auf dem Tandem unbescholten Rad zu fahren.
Panter Tandem mit tiefem Durchstieg vorne und doppelter Lenkung (um 1895)Eine besondere Herausforderung für die Etikette war das Tandem, wenn es von einer Frau und einem Mann gefahren wurde. Einerseits schien es angebracht, dass der Mann vorn sass, die Lenkung übernahm und die Frau zudem vor dem Wind schützte. Andererseits war es nicht galant, der Frau den Rücken zuzukehren und ihr den Blick zu nehmen.

Um die Jahrhundertwende konnte sich nun auch die Arbeiterschicht das Rad fahren leisten und - oder gerade deswegen wandten sich die Begüterten den motorisierten Fahrzeugen zu. Das Tandem war aber teuer und eindeutig kein Alltagsfahrzeug, was seine Verbreitung in der Arbeiterschicht einschränkte. Spätestens der Erste Weltkrieg setzte der allgemeinen Euphorie einen Dämpfer auf.

Inhalt

Platzhalter 
Tandemboom in den 30er Jahren

Alworth Triplet mit Watson Seitenwagen für den Transport von Kindern (um 1935)Etwas mehr Freizeit und die Einführung von Sommerferien, insbesondere in Frankreich, war Auslöser eines weiteren Hochs für Fahrräder und Tandems in den 30er Jahren. Vermehrt wurden Campingtouren mit dem Fahrrad und dem Tandem gemacht und für den Kindertransport wurden gar Seitenwagen ans Tandem geschraubt.

Sturmey-Archer baute von 1934 bis 1941 spezielle Tandemnaben mit verstärkter 3-Gang-Mechanik und vergrössertem Trommelbremsdurchmesser, welche in verschiedenen Ausführungen angeboten wurden. Diese waren in den 30er Jahren sehr verbreitet und dürfen wohl als erste tandemspezifische Naben bezeichnet werden.

Tandems aus dieser Zeit können heute durchaus gefunden und gefahren werden. In der Schweiz findet man insbesondere noch Tandems der Firma Condor, welche teilweise gar mit einer Parallelogramm-Federgabel und einer Zusatzbremse, die auf einen seitlich an den Speichen angebrachten Ring wirkt (gleiches System wie frühe riemenbetriebene Motorräder), ausgerüstet waren.

Inhalt

Platzhalter 
Die Nachkriegszeit

Ausgelöst durch den 2. Weltkrieg und der nachfolgenden Aufbauphase ging die Verwendung des Fahrrades und auch des Tandems stark zurück. In Grossbritannien konnte sich eine kleine Tandemkultur erhalten. So war es auch der britische Tandembauer Jack Taylor welcher in den 50er Jahren, gemeinsam mit Reynolds, den ersten tandemspezifischen, konifizierten Rohrsatz "Reynolds 531 Tandem" kreierte. Dieser Rohrsatz war viele Jahre "The State of the Art" des Tandemrahmenbaus.

Ab den 70er Jahren besannen sich insbesondere ökologisch orientierte Leute wieder stärker auf das Tandem zurück. Zu dieser Zeit konnte man kaum noch gute Tandems finden.
Ein ernüchternder Test von 36 Tandems der amerikanischen Zeitschrift "Bicycling Magazine" in den Jahren 1973-75 motivierte den Redaktor Bill McCready die Tandemfirma "Santana Cycles Inc." zu gründen, welche heute weltweit die grösste Tandemherstellerin ist.
Im Wettbewerb mit amerikanischen und britischen Tandembauer, und auf der Basis von verbesserten Komponenten aus dem MTB-Bereich, konnte das Tandem bis heute technisch stark verbessert werden.

1971 wurde der britische Tandemclub gegründet, welcher heute weltweit rund 8000 Mitglieder aufweist. In der Schweiz haben sich seit den 70er Jahren einige lokale Tandemgruppen gebildet - und sind teilweise auch wieder aufgelöst worden. 1993 wurde der "tandemclub ch" gegründet, welcher heute im Tourenbereich sehr aktiv ist und rund 120 Mitglieder zählt.

Inhalt

Platzhalter 
Moderne Tandems

Die Standardbauform beim Tandem ist heute der Rahmen mit Direct-Lateral-RohrHeute hat sich, abgesehen von einigen Sonderformen, hauptsächlich die sogenannte "Direct Lateral" Rahmenform durchgesetzt. Das Lateralrohr verbindet das Steuerrohr mit dem Stokertretlagergehäuse. Trotz längerem Stoker-Oberrohr können so, dank dickerem Aussendurchmesser der Rohre, verwindungssteife Tandemrahmen gebaut werden.

Als Problempunkte beim Tandem haben sich die Bremsleistung, die Lebensdauer der Räder und Reifen sowie der Freilauf herausgestellt. Die Bremsleistung konnte dank Hydraulischen Felgenbremsen stark verbessert werden. Zudem ist heute insbesondere bei Tourentandems eine zusätzliche Nabenbremse (Trommel oder Scheibe) üblich. In naher Zukunft werden, sich wie beim MTB, beim Tandem auch Scheibenbremsen durchsetzen. Die Lebensdauer der Räder wurde durch Aufweitung des Hinterbaus, und dadurch möglicher symmetrischer Einspeichung, stark verbessert. Durch konsequentes Einhalten des maximalen Luftdrucks und der ETRTO-Norm, welche das Verhältnis der Reifenbreite zur Felgeninnenweite bestimmt, können mit qualitativ hochstehenden Reifen durchaus fünf- bis zehntausend Kilometer gefahren werden. Beim Freilauf könnten mittels Vergrösserung des Klinkendurchmessers auch höhere Kräfte aufgenommen werden. Diese konstruktive Möglichkeit wird heute aber aus Kostengründen noch wenig eingesetzt. Durch Versetzen der Kurbeln können die Kraftspitzen gebrochen und der Antriebsstrang um einen Drittel weniger belastet werden.

Sogenanntes Stufentandem, Eigenbau von Ralf Schnyder (um 1990)Wer sich informiert und das nötige Kleingeld zusammen hat, kann heute durchaus ein technisch ausgereiftes und langlebiges Tandem kaufen. Auch heute noch wird experimentiert und so sind Tandems und Sociables in vielen Bauformen erhältlich.

Inhalt

Platzhalter
Tandems im Sport

Bis gegen 1900 waren Fahrräder die schnellste Möglichkeit sich auf der Strasse fortzubewegen. Wegen dem noch höheren Geschwindigkeitspotential werden bald einmal Tandems und auch Mehrsitzer für Wettfahrten und als Führungsmaschinen bei Adler Quadruplet Schrittmachermaschine (um 1895)Steherrennen eingesetzt. 1897 betrug beispielsweise der Stundenweltrekord für Steher mit 5-sitziger Führungsmaschine 54 km/h. Doch bereits um 1898 wurden Experimente mit motorunterstützten Tandems gemacht. Dabei kamen Elektro- und Benzinmotoren mit noch geringer Leistung zum Zuge. Um den Windschatten zu optimieren wurde nun der Stoker über der Hinterachse platziert. Bei der Jahrhundertwende standen dann die ersten leistungsfähigen Verbrennungsmotoren zur Verfügung. Bereits ab ca. 1901 wurden dann die heute üblichen einplätzigen Schrittmachermaschinen eingeführt. Die Durchschnittsgeschwindigkeiten stiegen in den folgenden Jahren auf über 100 km/h an, welche dann nach tödlichen Unfällen wiederum durch vorgeschriebene Verschlechterung des Luftwiederstandes gesenkt wurde. Tandemschrittmacher ohne Motorunterstützung waren nach 1900 nur noch bei wenigen Rennen üblich. Eines war das berühmte 24 Stunden-Bahnrennen "Bol d' Or" in Paris.

Reine Tandemrennen sind heute sehr selten. In Grossbritannien werden Tandems noch sehr oft in clubinternen Strassenzeitfahren verwendet. Lange Jahre wurden auch noch UCI-Bahnweltmeisterschaften (UCI = Union Cyclist International) abgehalten. Leider sind diese aber vor rund 10 Jahren durch die Disziplin Keirin abgelöst worden. Offiziell gibt es daher heute keine UCI-Tandemrennen mehr.

Tandems werden noch bei Behindertenwettkämpfen, wie z. B. auch bei den Paralympics, eingesetzt. Für Sehbehinderte und Blinde ist das Tandem eine gute Möglichkeit der sportlichen Betätigung. In der Schweiz werden im Vorfeld des Profirennens in Gippingen auch Tandem-Strassenrennen auf hohem sportlichen Niveau durchgeführt.

Inhalt

Platzhalter

Warum wird überhaupt Tandem gefahren?

Obige geschichtliche und technische Abhandlung kann aber die Verbreitung und das Wesen dieses doch mehrheitlich sperrigen und defektanfälligen Gerätes, das erst noch nur in Kleinserien hergestellt wird, nur schlecht beschreiben. Auch mehr rationale Gründe wie Ausgleich der Kräfte, Taxidienste, Ausfahrt mit verkehrsunerfahrenem Kind oder mit Sehbehinderten kann die Verbreitung des Tandems nicht erklären. Es sind mehr die Gründe die den Magen und das Herz ansprechen welche zur Erklärung herbeigezogen werden müssen.
Eigentlich hat Wilhelm Wolf in seinem Büchlein "Fahrrad und Radfahrer" vor über 110 Jahren das Wesentliche bereits erklärt:
"Eine ungewöhnliche Verbreitung haben in den letzten Jahren die doppelsitzigen Dreiräder, aber auch die doppelsitzigen Niederen Zweiräder gefunden. Und das ist auch leicht erklärlich, denn es ist nichts angenehmer, als sich mit einem Gefährten oder einer Gefährtin auf einer und derselben Maschine zu ergehen. Fährt man in Gesellschaft eines oder mehrerer Genossen, von welchen jeder sein besonderes Vehikel unter sich hat, so ist das ja auch entschieden vergnügungsreicher, als wenn man allein auf der Strasse dahinsaust, aber von gegenseitiger Unterhaltung ist schon deswillen nicht viel die Rede, weil die Fahrzeuge nach polizeilicher Vorschrift nicht nebeneinander, sondern in gewisser Entfernung hintereinander zu fahren haben. Das Hinüber- und Herübersprechen beschränkt sich dann für gewöhnlich nur auf kurze Zurufe, kurze laut hingeworfene Fragen und ebenso kurze Antworten, und es macht einen eigentümlichen Eindruck, wenn man eine Anzahl Radfahrer hintereinander an sich vorüberfahren sieht. Denn da hört man gewöhnlich aus Ohne Worteder ganzen Reihe keinen Laut, geräuschlos erscheint die Kolonne und geräuschlos verschwindet sie wieder, was natürlich nicht ausschliesst, dass es dann am erreichten Ziele hinter einem Glase schäumenden Bieres um so lauter zugeht. Ganz anders, wenn zwei zu gleicher Zeit eine doppelsitzige Maschine benutzen; da hindert keine Entfernung den Austausch der Gedanken, und die Unterhaltung der fahrenden miteinander ist umso reger, je rascher die landschaftlichen Bilder wechseln. Ungemein wird natürlich der Reiz einer solchen Fahrt auf doppelsitziger Maschine erhöht, wenn zwischen zwei Fahrenden verschiedenen Geschlechts zarte Beziehungen bestehen."

Inhalt

Platzhalter

Quellenverzeichnis

  • Bleckmann Dörte, "Wehe wenn sie losgelassen, über die Anfänge des Frauenradfahrens in Deutschland", Gera-Leipzig 1998
  • Beeley Serena, "A History of Bicycles", London 1992
  • Ebeling Hermann, "Der Freiherr von Drais", Karlsruhe 1985
  • Grohnen / Lemke, "Geschichte des Radsports", Eupen 1978
  • Hadland Tony, "The Sturmey-Archer Story", Henley-on-Thames 1987
  • Mercredy / Wilson, "The Art and Pastime of Cycling", Dublin c. 1893
  • Rabenstein Rüdiger, "Radsport und Gesellschaft", Hildesheim 1996
  • Rauck/Volke/Paturi, "Mit dem Rad durch zwei Jahrhunderte", Aarau 1984
  • Salvisberg Paul, "Der Radfahrsport in Bild und Wort", München 1897
  • Santana Cycles Inc, "Tandems und Tandeming" Katalog 1999
  • Schubert Karl, "Das Tandem", Moby Dick Verlag, Kiel, 1994
  • Wolf Wilhelm, "Fahrrad und Radfahrer", Leipzig 1890
 Inhalt

Platzhalter

Aenderungen

  • Mai 01: 1. Version
  • September 03: Bezeichnung geändert: "Laufmaschine" statt "Laufrad". Drais Patentierte seine Erfindung unter der Bezeichnung "Laufmaschine". (Hinweis T. Greuter, Beinwil)

 

 
  [Zurück] [Home] [Christian Amoser